Jahresbericht


2024

1 Rekordbeteiligung 2024

Alle Jahre wieder – neuer Teilnehmendenrekord!

Wir nähern uns Velo für Velo dem Ziel, die 10’000er Marke zu knacken. 8408 Jugendliche sassen im Rahmen von DEFI VELO dieses Jahr im Velosattel (+ 4.6%). Die Westschweizer Kantone konnten ihre hohe Beteiligung halten. In der Deutschschweiz gab es gleich in den Kantonen Bern, Zürich, Luzern und Graubünden einen neuen Teilnehmendenrekord.

Damit wir so vielen Jugendlichen das Velo näherbringen können, braucht es nicht nur engagierte Lehrpersonen und Jugendliche, die mitmachen. Es wäre unmöglich ohne den Einsatz von unseren Leitenden, die immer wieder alles geben, improvisieren, einspringen, motivieren, damit die Qualis möglich werden. Und natürlich auch ein grosses Dankeschön an alle, die DEFI VELO in irgendeiner Form unterstützen.

2 Lassen wir die Teilnehmenden sprechen!

Nach einer DEFI VELO Quali nehmen die Teilnehmenden einiges mit nach Hause – neue Fähigkeiten, schöne Erinnerungen, die Motivation mehr Velo zu fahren, sie entwickeln neues Selbstvertrauen, verbessern ihre Technick oder entdecken das Velo (wieder). Die Rückmeldungen sprechen für sich: DEFI VELO steht für Begeisterung, Lernen und Spass! Eine kleine Auswahl.

3 Erste Qualis in den Kantonen Zug und Nidwalden

Im Jahr 2024 wurde die Schweizer DEFI VELO-Karte um zwei neue Kantone erweitert

Mit den beiden neuen Kantonen Zug und Nidwalden erreicht DEFI VELO ein weiterer Meilenstein und bringt die Zentralschweizer Jugend aufs Velo.

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen der Kantonschule Zug nahmen acht Klassen und 153 Jugendliche zum ersten Mal an einer DEFI VELO Quali teil. Bei perfektem Wetter und in bester Stimmung erweiterten die Kanti-Schüler*innen ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und ihr Wissen rund um das Thema Velo. Möglich gemacht hat dies der neue Velorat des Kantons Zug. DEFI VELO ist eines der ersten Projekte, das vom Velorat unterstützt wird.

Weniger als 50 km entfernt, in Stans im Kanton Nidwalden, kamen dank der finanziellen Unterstützung der Albert Köchlin Stiftung ebenfalls vier Klassen zum ersten Mal in den Genuss von DEFI VELO.

Parallel dazu war DEFI VELO zum ersten Mal bei ESPACE vertreten. Dies ist ein Programm des Kantons Neuenburg mit Kursen und verschiedenen Aktivitäten für die Integration von Migrant*innen. Dank der Teilnahme bei DEFI VELO lernen die Teilnehmenden Velofahren und können sich so autonomer und selbständiger in der Stadt bewegen. Neben den technischen Aspekten fördert DEFI VELO auch den Austausch und sozialen Zusammenhalt zwischen den Teilnehmenden. Das Velo ist ein wichtiges Instrument der Integration.

Diese Kooperation ist ein gutes Beispiel für die Entwicklung von DEFI VELO. Das Programm wird an lokale Gegebenheiten angepasst, immer mit dem Ziel junge Menschen zu inspirieren und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, das Velo im Alltag zu nutzen.

4 Nationales Final

Das Final – ein grosses Velofest auf dem Bundesplatz

Nach dem Erfolg mit dem nationalen Final 2022, fand am 19. Juni 2024 wieder ein grosses Final in Bern statt. 230 Jugendliche aus 6 Kantonen standen am Start der Velo-Orientierungsfahrt auf dem Bundesplatz in Bern. Während zweieinhalb Stunden fuhren sie im Team die 24 in der Stadt verteilten Posten ab und versuchten möglichst viele Punkte zu sammeln.

Verschiedene kreative Aufgaben erwarteten sie an den Posten: Auf einem Swingbike einen Geschicklichkeitsparcours absolvieren, Wasser mit einer Suppenkelle fahrend von einem Behälter in den anderen transportieren oder aus einem Draht ein Velo formen und vieles mehr. Zudem hatten alle Teams ein Spaghetti dabei, welches sie am Schluss der Orientierungsfahrt wieder heil zurückbringen sollten. Für einen Sieg waren Strategie und Kreativität gefragt. Strafpunkte wurden vergeben, wenn sich eine Gruppe nicht an die Verkehrsregeln hielt. Es wurde gekämpft, gefeilscht, geschwitzt, aber vor allem auch viel gelacht.

Auf dem Bundesplatz gab es ein reiches Angebot vom Frappé- oder Zuckerwatten-Velo über eine Werkstatt bis zu do-it-yourself Workshops. Für das leibliche Wohl sorgten feine Crêpes und Frozen Yogurts.

Es war ein tolles Fest, bei prächtigem Wetter wie jedes Jahr und zeigte einmal mehr, Velofahren verbindet.

 

5 Ausbildung der Leitenden

Ausbildungswochenende: Ein Format, das ankommt!

Am Wochenende vom 2. und 3. sowie vom 9. und 10. März 2024 wurden in Yverdon, Winterthur und Köniz 46 neue DEFI VELO-Leitende ausgebildet! Zum ersten Mal fanden in der Westschweiz die Ausbildungen in einem neuen Format statt. Statt an verschiedenen Tagen und Orten trafen sich alle für ein Wochenende in Yverdon-les-Bains für die Ausbildung. Das bot die Gelegenheit, sich bei Spiel und Spass besser kennen zu lernen. Das Format hat sowohl die Teilnehmenden als auch die Ausbildenden überzeugt und wird weiter so durchgeführt.

Wir arbeiten kontiniuerlich daran, unsere Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Wir möchten dabei nicht nur die Fähigkeiten von unseren Leitenden fördern, sondern auch den Teamgeist und die DEFI VELO Gemeinschaft stärken.

6 Focus: Velo-Gemeinschaft

Velobegeisterte Menschen vereint!

Neben der Veloförderung bei Jugendlichen ist es seit langem ein Anliegen von DEFI VELO, eine Velo-Gemeinschaft in der Schweiz aufzubauen. Unsere Leitenden und Referierenden haben alle einen unterschiedlichen Hintergrund, unterschiedliche Erfahrungen und nutzen das Velo unterschiedlich, aber sie alle verbindet ihre gemeinsame Leidenschaft für das Velo. Die Stärke von DEFI VELO liegt darin, diese Menschen zusammenzubringen. Daraus entstehen verrückte Projekte, unerwartete Kooperationen und tolle Begegnungen… kurz gesagt: das ist DEFI VELO!

Die neu auszubildenden Leitenden vom März 2025 ausgenommen, gibt es in der Schweiz derzeit 190 aktive Leitende. Sie sind im Durchschnitt seit 3.5 Jahren (Median: 3 Jahre) als Leiter*in bei DEFI VELO tätig. Interessant ist, dass 40% unserer Leitenden vor 4 oder mehr Jahren angestellt wurden! Über den Studierenden-Job hinaus gibt es also bei vielen Leitenden eine echte Treue und Identifikation mit DEFI VELO. Viele Leitende sind manchmal noch mehrere Jahre nach ihrem Eintritt in das Berufsleben aktiv.

Wir möchten die Vielfalt dieser Gemeinschaft mit euch teilen. Auf unserer Seite Velo-Gemeinschaft ehren wir Personen, die ihre  Leidenschaft für das Velo in der Schweiz leben.

Unser Zivildienstleistender von diesem Herbst, Hugo Meisser hat eine Reihe von tollen Porträts geschrieben. Entdecke in den verschiedenen Artikeln die inspirierenden Wege und Projekte von aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden von DEFI VELO. Sie engagieren sich  in der Velo-Welt, sei es auf Reisen, in Unternehmen oder in Berufen rund um das Velo. Das möchten wir feiern und teilen!

7 Neue Projektleitende

Wir begrüssen unsere neuen Projektleitenden!

Mit grosser Freude konnten wir kürzlich drei neue Projektleitende begrüssen. Ab 2025 übernehmen Moritz Drechsler den Kanton St. Gallen, Stella Wohlers den Kanton Wallis und Thibaud Métral die Kantone Neuenburg und Jura. Silas Steiner ist seit 2024 für die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft zuständig sowie ab 2025 für die Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden. Sie stellen sich unten gleich selber vor.

An dieser Stelle möchten wir auch Manu Rudaz, Géraud l’Eplattenier, Michael Städler und Nives Staehlin herzlich für ihren tollen Einsatz danken, den sie seit vielen Jahren für DEFI VELO leisten.

Moritz

Im Frühjahr 2024 habe ich die Projektleitung von DEFI VELO in St. Gallen übernommen, nachdem ich davor schon bereits vier Jahre Qualis geleitet habe. Das Velo hat mir schon davor viel bedeutet und ich benutze es oft in meinem Alltag: Ich komme damit in die Pfadi und erledige den Materialtransport mit dem Veloanhänger. Ich engagiere mich beim VéloKino und bei der Kidical Mass. Auch bei meinem aktuellen Beruf bei der Fliege Velokurier dreht sich alles rund ums Velo.

Silas

Ich heisse Silas Steiner, lebe in Basel und bin 26 Jahre alt. Als Leiter einer kleinen Kurierzentrale und begeisterter Sportler ist das Velo für mich mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist eine Lebensart. Ob als nachhaltiges Transportmittel im Alltag oder als Sportgerät, das Freiheit und Abenteuer bietet: das Velo ist meine Leidenschaft. Mit meiner Erfahrung und Begeisterung möchte ich andere inspirieren und die Vielseitigkeit des Velos in den Fokus rücken.

Stella

Nach meinem Literaturstudium an der Universität Lausanne und einer sechsmonatigen Veloreise durch Lateinamerika wohne ich seit kurzem in Sitten. Ich bin seit mehreren Jahren DEFI VELO-Leiterin und freue mich sehr, dass ich die Verantwortung für den Kanton Wallis übernehmen darf. Wenn ich nicht gerade die Walliser Berge geniesse, engagiere ich mich auch in den Velokursen von Pro Velo sowie in kulturellen und literarischen Projekten.

Thibaud

Ich habe Biologie und Ethnologie in Neuchâtel studiert. Mein Ziel ist es einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt zu leben und zu vermitteln. Das Velo war schon immer das logische Transportmittel für mich. In letzter Zeit nutze ich das Velo für Reisen am liebsten entlang von Gewässer, mir gefallen der Rhythmus, die Flexibilität und die Freiheit dieser Reiseart. Die Arbeit bei DEFI VELO, Pro Velo und weitere Organisationen ermöglichen mir meinen Alltag mit mit Neugier, Begeisterung und Wohlwollen anzugehen.

9 Wir bedanken uns

Ein riesiges Dankeschön an alle unsere Partner, Sponsoren und Geldgebende, die an DEFI VELO glauben und die Durchführung ermöglichen!

Partner und Sponsoren

Finanzielle und logistische Partner und Sponsoren

Agglo Yverdon
Albert Koechlin Stiftung
Asuera Stiftung
Canton du Valais - SDM
Commune d’Echandens
Commune d’Echichens
Commune d’Ollon
Commune de Bex
Commune de Denges
Commune de Lully
Commune de Lussy-sur-Morges
Commune de St-Prex
Commune du Mont-sur-Lausanne
Energiestadt Köniz
Etat de Fribourg – SSPo
Etat de Vaud - DGMR
Kanton Basel-Landschaft - Sportamt
Kanton Basel-Stadt - Amt für Mobilität
Kanton Bern
Kanton Graubünden
Kanton Zug
Kanton Zürich - Amt für Mobilität; Prävention und Gesundheitsförderung
Kanton St. Gallen –

Gesundheitsdepartement
République et Canton de Genève - DSPS
République et Canton de Neuchâtel - SPCH
Stadt Basel
Stadt Bern
Stadt Winterthur
Stadt Zürich
Stiftung bärn fägt
Ville d’Aigle
Ville d’Yverdon-les-Bains - Agenda 21
Ville de Bulle
Ville de Genève
Ville de La Chaux-de-Fonds
Ville de La Tour-de-Peilz
Ville de Lausanne
Ville de Martigny
Ville de Montreux
Ville de Morges
Ville de Neuchâtel
Ville de Prilly
Ville de Sierre
Ville de Sion
Ville de Vevey
Ville du Locle

Allons jouer dehors
BMC
Dirty Sox
ESL – Séjours linguistiques
Ortlieb
Rustexpress
Siech Cycles
Swiss bike park
Velomania
VELOPLUS
Black Office
Carvelo2go
CotCot
EVAM
Exel location
Genève roule
La Cyclone
Neuchâtel Roule
Öpfelchasper
Rent a bike
Schule+velo
Valais roule
VéloValais
Züri rollt

Mitarbeitende

Alle Mitarbeitende, die 2024 bei DEFI VELO mitgewirkt haben

Aaron Rudolf von Rohr
Aditya Birchmeier
Adrien Chanel
Agathe Bänziger
Alain Donnet
Alan Blank
Alexander Glinz
Alin Balmer
Aline Farine
Aline Künzler
Alma Fedier
Amaranta Fontcuberta Garcia-Cuenca
Amaury Desprez
André-Laurent Perruchoud
Andrin Schauber
Anna Frey
Anna Sarukhanyan
Anna Camille Stalder
Annina Rohrer
Anouk Schärer
Antoine Kovaliv
Arthur De Rougemont
Arthur Guion
Arthur Langscheid
Basil Hermann
Basile Brunner
Beni Wallin
Benjamin Perez
Benoît Perrenoud
Benoit Rol
Bianca Pasotti
Bruno Ruegge
Camille Borde
Carl von Holly-Ponientzietz
Carlos Vasquez
Cécile Charles
Cédric Kleeb
Céline Tortorella
Chahan Karnusian
Charles Flückiger
Chloé Gédet
Chris-Alexandre Gionchetta
Christian Egger
Cinja Tempini
Clément Gillieron
Damien Junod
Daniel Hotz
Dario Eberli
David Bandeira
David Sieber
Denali Maeder
Elise Epiney
Emanuel Schüpfer
Emile Heinen
Emma Phoebe Lanz
Esteban Agurcia
Estelle Röthlisberger
Fanny Howald
Federico Pelacani
Felix Müdespacher
Florent Miserez
Florian Furger
Florian Tschäppät

Frank Centamori
Fuad Deeq
Gaël Frochaux
Géraud L'Eplattenier
Gerry Oulevay
Giuliano De Pascalis
Guillaume Rosset
Heliant Zaninetti
Héloïse Cattin
Hermine Rosset
Hugo Meisser
Ines Ben Salem
Inès Benkais
Inès Guetta
Jaan Lustenberger
Jade Weibel
Jimmy Favre
Joan Saura
Johanna Rast
Jonas Mabillard
Joseba Pérez
Joshua Haas
Julien Hutin
Juliette Rosset
Karel Nicolas
Katharina Endes
Katia Viel
Kevin Schläpfer
Kevin Schweizer
Ladina Widmer
Laurent Kung
Lea Jaecklin
Léa Rodari
Leila Hottinger
Leo Graber
Leonardo Ferrari
Leonidas Portmann
Lisa Angiolini
Lisa-Lou Bruyas
Loris Briguet
Loris Spycher
Louis Amado
Luca Migliano
Luca Widmer
Lucca Reymond
Lucien Stelz
Luigi Dal Bosco
Luzia Germann
Maeva Sottas
Manfred Weber
Manuel Goumaz
Manuel Rudaz
Marc Gruttner
Marcel Gross
Marie Goy
Marie Métrailler
Marielle Pannier
Mario Dias
Marius Affolter
Mark Sterckx
Maryam El Maliki
Mateo Sabater
Mathilde Germanier
Mathilde Joray

Maurin Derungs
Max Shore
Michael Schoch
Michael Städtler
Milo Schmid
Morgane Rossel
Moritz Drechsler
Nadine Bourban
Nanda Städler
Natascha Heller
Nicola Unfer
Nicolas Hazi
Nicole Scheidegger
Nicole Ulrich
Nina Roy
Ninja Versteeg
Nives Staehelin
Noé Goy
Noémie Rochat
Norina Bürkler
Olivier Bucher
Ottilie Pilloud
Pascal Vicini
Philipp Schweizer
Pierre Hynes
Quentin Andenmatten
Quentin Heizmann
Quentin Rickli
Ramias Meyer
Rea Leonie Feigenwinter
Rémi Bouchard
Riwal Leemann
Sabrina Martinez
Salome Meier
Sevan Ramirez
Silas Schmid
Silas Steiner
Silvan Häussler
Simon Crettex
Simon Graf
Simon Infanger
Simon Joss
Sophie Ruch
Stefan Krstic
Stefano Politi
Stella Wohlers
Stéphane Bachmann
Steve Zurkinden
Théo Gomez
Thibaud Métral
Tifenn Rebsamen
Till Hofstetter
Tim Hochuli
Timo Kellenberger
Timothée Guitard
Tobias Cebulla
Tobias Tschichold
Urs Falch
Valentin Riccio
Vinciane Horner
William Gosselin
Yvonne Ehrensberger
Zeno Germinale